Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei
Byzantine Catholic Church in Slovakia
MUSIK |
Wie Weihrauch steige empor zu dir mein Gebet: - Gesang aus der Liturgie der
vorgeweihten Gaben aus dem Psalm 140. Obichod. (Teil) Verbirg nicht dein Antlitz: - Prokimen in der sonntaglichen Fastenzeit-Vesper,
8. Modus (Échos). (Ps 68, 18-19) Karpathische Weise (Cantus
firmus) - Bearbeitung von J. Papp und M. Mekel. (Teil) Deine Auferstehung: - Einleitungsgesang des Morgengottesdienstes der
Auferstehung (Pascha) + Stichira des 6. Modus (Échos) am Samstag Abend. Kiewer
Melodie. Christus ist auferstanden: (Christos anesti:) - Troparion der Auferstehung (Pascha),
Griechische Weise. Jesaja, jauchze: - 9. Irmos des Kanons des 5. Modus
(Échos). Er wird auch
bei Trauungen gesungen. Karpathische Weise (Cantus firmus) - Bearbeitung von J.
Papp und M. Mekel. Heilig, heilig, heilig: - aus der Anafora der göttlichen Liturgie des hl.
Johannes Chrysostomos. Karpathische Weise (Cantus firmus). Gott mit uns: - feierlicher Gesang der Großen Nachtgottesdienst der Geburt
unseres Herrn (Weihnachtsfeier) und der Theophanie (Taufe unseres Herrn) aus
Jesaja Kapitel 8-9. Karpathische Weise (Cantus firmus).
|
Seligpreisungen - Die 3. Sonntagsantiphone der göttlichen Liturgie
(Mt 5,
3-12), die griechische Melodie des 1. Modus. Ich liebe dich, Herr, meine Kraft, Herr, meine Stütze, mein Erlöser. - Gesang
aus der göttlichen Liturgie des hl. Jakob, des Bruders des Herrn. (Ps 17, 2-3) Stilles Licht: [Fós hilaron] - Hymnus des Abendgottesdienstes zum
Verherrlichung Christi, der das Licht für jeden Menschen und Quelle des Lebens
für die ganze Welt ist. Kiewer Melodie. Nun entlässest du: [Nunc dimittis] - Simeons Lobgesang
(Lk 2, 29-32) am Ende des
Abendgottesdienstes, Karpathische Melodie. Gott ist der Herr + Sonntagstroparion des 5. Modus aus dem
Morgengottesdienst. Prostopinije - Karpathische Weise (Cantus firmus). Freue Dich, Gottesgebärin: - Der Engelsgruß an Maria, die
Gottesgebärin,
er wird zum Schluß des Abendgottesdienstes in der Fastenzeit gesungen.
Griechische Weise. Möge jedes Wesen still werden: - Wird anstatt des Cherubim-hymnus in der
göttlichen Liturgie des hl. Basilius am Karsamstag gesungen. Prostopinije -
Karpathische Weise (Cantus firmus). Der Engel rief: - Irmos des 9. Liedes des Osterkanons mit Refrain; er wird
in dem Morgengottesdienst und in der göttlichen Liturgie gesungen. Anonym.
Die Propheten von Oben: - der Theotokion bei dem Ankleiden des Bischofs am Anfang der bischöflichen Liturgie. M. Balakirev (1836-1910). Erlöse dein Volk, o Herr: - Das Troparion des heiligen Kreuzes und des Kirchenfests; die traditionelle Volksweise des 1. Modus (Échos) von dem Prešover Irmologion (Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Trisagion - Dreimalheilig. J. Bokšaj (1874-1940), aus der Liturgie des hl. Johannes
Chrysostomos, 1911. Preiset den Herrn, unseren Gott: - Das Prokimenon des 7. Modus für Freitage und das Fest der Erhöhung des erhabenen und lebenspendenden Kreuzes; Volksweise des Prešover Irmologions (Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Alleluia - mit Versen vor der Lesung aus dem hl. Evangelium in der göttlichen Liturgie. S. Mokranjac (1865-1914). Der Cherubim-Hymnus in der göttlichen Liturgie vor dem großen Eingang. N. Rimskij-Korsakov (1844-1908), Cherubim-Hymnus Nr. 4 G-dur, op. posth. Herr, gib uns Licht: - Kommunionslied (Koinonikon) des Festes der Erhöhung des erhabenen und lebenspendenden Kreuzes; Volksweise des Prešover Irmologions (Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Erfüllt sei unser Mund von deinem Lob: - Lobgesang nach der Kommunion. Volksweise des Prešover Irmologions (Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Den vernünftigen Räuber: - Exaposteilarion des Karfreitags. Es wird in dem Morgengottesdienst des Karfreitags (die hl. Leiden) gesungen. M. Starickij (1840-1904). Deine Auferstehung: - Einleitungsgesang des Morgengottesdienstes der Auferstehung (Pascha) + Stichira des 6. Modus (Échos) am Samstag Abend. Volksweise des Prešover Irmologions (Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Polychronion - Mnogoletie: - ein hymnenartiger Zuruf, in dem langes Leben gewünscht wird. Abschlussgesang in verschiedenen Gottesdiensten. Volksweise des Prešover Irmologions (Bearbeitung für den Chor von Christopher
Stanichar) 4-stimmig.
Die Kompositionen sind mit gütiger Erlaubnis des Chors von der CD Sláva na výsostiach Bohu - Sláva vo výšnich Bóhu übernommen (aufgenommen im Jahre 2004). Insgesammt befinden sich 32 Gesänge darauf. Troparia und Kontakia - das
Sonntagstroparion und Kontakion des 2. Modus (Échos) und Troparion und
Kontakion des Festes des Gewandes der Gottesmutter (am 2. Juli). Volksweise des Prešover Irmologions
(Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Trisagion - Dreimalheilig. Volksweise des Prešover Irmologions
(Bearbeitung für den Chor von Christopher Stanichar) 4-stimmig. Inbrünstige Ektenie und weitere Ektenien
(Fürbitten am Ende der Liturgie der Katechumenen). Traditioneller Volksgesang (Prostopinije). Der Cherubim-Hymnus - in der göttlichen
Liturgie vor dem großen Eingang. A. Tschesnokov - "Starosimonovskaja". Friedenskuß und das Glaubensbekenntnis. Volksweise des Prešover Irmologions
(Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig (teilweise) und
teilweise traditioneller Volksgesang (Prostopinije). Anfang der Anaphora - Heilig, Heilig, Heilig: Volksweise des Prešover Irmologions
(Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig und Kyjever
Gesang - "Kyjevskij Raspev" (Heilig, Heilig, Heilig:). Dich besingen wir: - Lobgesang der
Anaphora in der göttlichen
Liturgie. S. Mokranjac. Wahrhaftig würdig ist es: - Lobgesang
zur Ehre der Gottesmutter. Schluss der Anaphora. Volksweise des Prešover Irmologions
des 2. Modus (Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Gesehen haben wir das wahre Licht: -
Lobgesang nach der Kommunion. Volksweise des Prešover Irmologions (Bearbeitung für den Chor von Martin
Škoviera) 4-stimmig. Gegrüßet seist du: - der Engelsgruß an
Maria, die Gottesmutter. Es wird am Ende der Fastenvesper gesungen. P.
Dinev. Troparion und Kontakion der hl. Kyrillos und
Methodios, unserer Slawenapostel. Volksweise des Prešover Irmologions des
4. Modus (Troparion) und des 3. Modus (Kontakion), Bearbeitung für den Chor von Martin
Škoviera, 4-stimmig.
Akathist zur Gottesmutter. Der Akathist (= nicht sitzend zu singen)
ist ein Hymnus zur Ehre der Jungfrau Maria. Dieses Juwel der byzantinischen
Hymnographie besteht aus 13 Kontakions und 13 Oikos. Der Verfasser kann nicht
mit Sicherheit identifiziert werden. Es wird dem Konstantinopler Patriarch
Sergios, dem Diakon Georgios Pisides, Chartofylaxos der Großen Kirche in
Konstantinopel und manchmal dem heiligen Romanos Melodos zugeschrieben. Dieser
Gesang, der zur Zeit in der Slowakischen Kirche verwendet wird, geht aus dem
Kiewer Gesang hervor. Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera.
Aufgenommen in der Kirche der hl. Kosmas und Damian in Bratislava-Dubravka 2002. Mit gütiger Erlaubnis des Chors. Aus der Höhe des Himmels: - Das
Sonntagstroparion des 8. Modus; Volksweise des Prešover Irmologions
(Bearbeitung für den Chor von Martin Škoviera) 4-stimmig. Alleluia mit Versen zum Fest der
Erhöhung des erhabenen und lebenspendenden Kreuzes; Melodie des 1. Modus
(Sokraschtschennyj Kyjevskij Raspev) 4-stimmig. Gottesgebärin, du bist das mystische
Paradies: - Der Irmos des Festes der Erhöhung des erhabenen und
lebenspendenden Kreuzes; Melodie des Prešover Irmologions mit ergänztem Ison.
Der Cherubim-Hymnus in der göttlichen
Liturgie vor dem großen Eingang. D. S. Bortnjanskij (1751-1825), Nr. 7. Um den König des All: - Fortsetzung des
Cherubim-hymnus. D. S. Bortnjanskij (1751-1825), Nr. 7. Einer ist heilig: - Vorbereitung auf dem
Empfang der Eucharistie. Nikolaj Kedrov der ältere (1871-1940).
Aufgenommen auf der göttlichen Liturgie am 19. September 1999 in der Pfarrkirche.
Homepage > Deutsche version > Kirchenchorgesang der Griechisch-katholischen Kirche (c) www.grkat.net 08.03.2007 von Andreios Chorgesang, byzantinisch, mp3, Kirchenmusik Gesang Gesänge Musik Kirchenchor, Slowakei, uniiert, Uniaten, Karpathisch, Karpatisch, Ostkirche, byzantinisch-katholisch, Orthodoxie, orthodox-katholisch, Ruthenisch, Ruthenen, griechisch-katholisch, Union, Ritus, Liturgie Kirchenchorgesang, Ostermusik, Osternmusik, Osterngesang, Katholische Osterngesänge in mp3 (ogg in Vorbereitung), Weihnachtsmusik, Weihnachtsgesänge, Musik zu Weihnachten und Ostern, Auferstehung, Chor |